Leitbild für die Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg (KVHS)
Die KVHS ist Teil der Kreisverwaltung Trier-Saarburg mit dem Landrat als
Vorsitzendem. Ihr Auftrag umfasst vorrangig die außerschulische Fort- und
Weiterbildung von Erwachsenen entsprechend den Vorgaben des rheinlandpfälzischen
Weiterbildungsgesetzes.
Die KVHS ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz und
arbeitet regional im Weiterbildungsbeirat mit;
ferner ist die KVHS in der Lernenden Region Trier vernetzt.
Die KVHS ist aus den früheren Volksbildungswerken hervorgegangen und
besteht in der heutigen organisatorischen Form seit 1970. Der Landkreis stellt ihr die zur
Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen Mittel zur Verfügung.
Die KVHS hat eine dezentrale Organisationsstruktur mit einer hauptamtlichen Leitungsebene
in der Kreisverwaltung, vier hauptamtlich besetzen Außenstellen in den Mittelzentren
Saarburg, Konz, Schweich und Hermeskeil sowie derzeit 23 ehrenamtlich geführten
Außenstellen in verschiedenen Orten des Landkreises. Mit ihren Angeboten deckt die KVHS
grundsätzlich das gesamte Kreisgebiet ab. Erkannte Lücken gilt es zu schließen. Haupt- und
ehrenamtliche Mitarbeiter der KVHS arbeiten kollegial und konstruktiv zusammen.
Die KVHS versteht sich als außerschulischer Anbieter von
Weiterbildungsdienstleistungen im öffentlichen Raum. Dies schließt eine
Kooperation mit Schulen und den Ämtern der Kreisverwaltung, z.B. dem
Jugendamt, ebenso ein wie mit anderen öffentlichen und privaten Anbietern von
Fort- und Weiterbildung. Maßstab ist hierbei jeweils die Solidität der Anbieter und die
Qualität der Angebote.
Die KVHS versteht sich ferner als Kooperationspartner der Agentur für
Arbeit/ARGE und für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF)
besonders hinsichtlich der Themenfelder .„Migration und Integration“ und der
Qualifizierung von Arbeitssuchenden. Die KVHS widmet sich ebenfalls der
Familien- und Seniorenbildungsarbeit sowie in besonderer Weise dem
Themenfeld „Wiedereinstieg in den Beruf“ für Frauen und Männer im
Anschluss an Elternzeiten.
Zu den wichtigsten Angeboten der KVHS gehören wohnortnahe Sprachkurse in den
unterschiedlichen Qualitätsstufen. Hierbei legt die KVHS besonderen Wert auf solche
Sprachangebote, die vor allem von Arbeitspendlern in die westlichen Nachbarländer,
insbesondere nach Luxemburg, nachgefragt werden. Ferner bietet die KVHS Sprachkurse
„Deutsch als Fremdsprache“ für einbürgerungswillige Ausländer an. Am Ende soll dabei der
erfolgreich bestandene Einbürgerungstest stehen.
Die KVHS strebt ein modernes und den aktuellen Anforderungen des medialen Marketings
entsprechendes äußeres Erscheinungsbild an. Dies schließt das aktuelle Corporate Design des
Volkshochschulverbands Rheinland-Pfalz für alle Publikationen ebenso ein wie eine moderne
Internet-Kommunikation.
Die KVHS handelt nach dem Grundsatz „Lebenslanges Lernen“. Ihre Angebote richten sich
an alle Einwohner des Landkreises Trier-Saarburg unabhängig von Geschlecht, Konfession
und sozialem Hintergrund. Die KVHS trägt durch Angebote der historischen, politischen und
kulturellen Bildung zur Stärkung der Demokratie in unserer Gesellschaft bei und sieht sich
dem Gedanken der europäischen Einigung verpflichtet. Die KVHS leistet ihren spezifischen
Beitrag zur gedeihlichen Entwicklung des Landkreises Trier-Saarburg.
Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Satzung.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Anlage zur Satzung.